Badewanne streichen & reparieren: Meine DIY-Erfahrung, Anleitung, Kosten und Haltbarkeit

Mein Weg zur Badewannen-Renovierung

Als ich eines Tages in meinem Badezimmer stand, fiel mein Blick wie so oft auf die altgediente Badewanne. Über die Jahre hatte sie deutliche Verfärbungen und kleine Kratzer angesammelt, die auch mit den besten Reinigungsmitteln nicht mehr zu beheben waren. Eine komplette Badsanierung kam für mich aber nicht infrage – viel zu teuer und aufwendig. So entstand mein Entschluss: Ich werde meine Badewanne streichen und reparieren – und das komplett in Eigenregie. Im Folgenden teile ich meine Erfahrungen, gebe Tipps zur Materialwahl und zeige Schritt für Schritt, wie du deine Badewanne selbst wieder in neuem Glanz erstrahlen lassen kannst.

Do-it-Yourself: Warum ich zur Selbsthilfe gegriffen habe

Badewanne streichen ist für mich die perfekte Lösung für alle, die eine solide Grundsubstanz haben, aber optisch frischen Wind ins Bad bringen wollen. Der DIY-Ansatz bietet gleich mehrere Vorteile: Er spart bares Geld, vermeidet große Baustellen, schont Ressourcen und gibt mir am Ende das gute Gefühl, etwas selber geschafft zu haben. Voraussetzung ist ein bisschen handwerkliches Geschick, Geduld und die Bereitschaft, sich auf das Projekt einzulassen. Vor allem für Mieter:innen, Sparfüchse und Nachhaltigkeitsfans ist Badewanne streichen eine tolle Option.

Material-Vergleich: 2K-Lack vs. Reparatur-Set beim Badewanne streichen

Bevor ich losgelegt habe, musste ich mich entscheiden: Setze ich auf einen speziellen 2-Komponenten-Lack (2K-Lack) oder greife ich zu einem Reparatur-Set?

2K-Lack: Die klassische Wahl

2K-Lack besteht aus zwei Komponenten – einem Basislack und einem Härter. Beide werden vor der Anwendung gemischt und direkt aufgetragen. Der große Vorteil: Diese Lacke haften extrem gut auf Emaille, Stahl oder Acryl und sind enorm widerstandsfähig gegen Wasser, Reinigungsmittel und Kratzer.

Die Verarbeitung verlangt allerdings ein exaktes Mischen und zügiges Arbeiten, da der Lack nach dem Anrühren relativ schnell aushärtet. Preislich liegt man meist zwischen 40 und 80 Euro für ein Set, das für eine Badewanne ausreicht.

Reparatur-Set: Ideal für punktuelle Schäden

Reparatur-Sets sind insbesondere dann sinnvoll, wenn nur kleine Stellen wie Kratzer, Abplatzungen oder Roststellen ausgebessert werden sollen. Sie enthalten meist eine Spachtelmasse, kleine Mengen Lack und alles Nötige für die Reparatur auf begrenzter Fläche.

Die Anwendung ist einfach, die Kosten meist zwischen 15 und 30 Euro. Für die großflächige Sanierung einer kompletten Badewanne ist ein Reparatur-Set allerdings nicht geeignet – hier stößt es in Sachen Optik und Haltbarkeit an seine Grenzen.

Fazit des Material-Vergleichs

Willst du deine komplette Badewanne streichen, empfehle ich ganz klar den 2K-Lack. Für punktuelle Ausbesserungen reicht hingegen oft ein Reparatur-Set.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So habe ich meine Badewanne gestrichen

Um anderen Heimwerker:innen die Unsicherheit zu nehmen, beschreibe ich hier den gesamten Prozess konkret und nachvollziehbar:

Vorbereitung: Reinigung, Schleifen, Abkleben

Bevor es ans Badewanne streichen ging, habe ich die Oberfläche gründlich mit einem Intensivreiniger und einem Fettlöser gesäubert. Jeder Schmutz, jede Seifenablagerung, sogar feinste Fette, muss runter, da der Lack sonst nicht haftet.

Sobald alles sauber war, habe ich die komplette Wanne mit feinem Schleifpapier (P220–P400) angeschliffen. Das sorgt dafür, dass der Lack sich richtig mit der Oberfläche verbindet. Danach wurde die Badewanne mit klarem Wasser abgespült, sorgfältig getrocknet und die Ränder sowie Armaturen mit Malerkrepp abgeklebt.

Lackieren: Auftragen von 2K-Lack oder Reparatur

Beim Badewanne streichen mit 2K-Lack werden die beiden Komponenten nach Anleitung genau vermischt. Mit einer kurzflorigen Rolle oder einem Pinsel habe ich den Lack zügig, möglichst gleichmäßig und in mehreren dünnen Schichten aufgetragen. Wichtig ist, dabei Fenster zu öffnen und auf gute Belüftung zu achten, da die Dämpfe nicht ohne sind.

Wer ein Reparatur-Set benutzt, trägt die Spachtelmasse für Ausbrüche oder Risse auf, lässt sie trocknen und schmirgelt sie eben, bevor der beiliegende Lack auf die beschädigte Stelle kommt.

Trocknungszeiten und Tipps

Mein Tipp: Geduld! Die frisch gestrichene Badewanne sollte mindestens 24 bis 48 Stunden gut trocknen, bevor sie wieder genutzt wird. Je nach Produkt kann die Endhärte sogar erst nach einer Woche erreicht werden. Während der ersten Tage möglichst keine aggressiven Reiniger verwenden oder schwere Gegenstände in die Wanne legen.

Kosten-Check: Lohnt sich das Badewanne streichen?

Ich habe meine Badewanne für rund 60 Euro generalüberholt. Darin enthalten waren der 2K-Lack, Schleifpapier, Abklebeband, Handschuhe und eine Rolle. Ein Reparatur-Set kostet, wie gesagt, weniger, eignet sich aber nur für kleinere Reparaturen.

Im Vergleich: Eine professionelle Badewannenbeschichtung durch eine Fachfirma schlägt meist mit 250 bis 600 Euro zu Buche. Eine komplett neue Badewanne und der Einbau liegen schnell bei 1000 bis 2000 Euro oder mehr – je nach Aufwand, Material und Handwerkerkosten.

Haltbarkeit und Pflege: Wie lange hält eine gestrichene Wanne wirklich?

Ein häufiger Mythos ist, dass eine gestrichene Badewanne ohnehin nur wenige Monate hält. Das stimmt aus meiner Erfahrung keineswegs. Mit guter Vorbereitung, hochwertigen Materialien und etwas Pflege bleibt die neue Oberfläche 5 bis 10 Jahre schön – vorausgesetzt, man ist ein wenig vorsichtig im Umgang.

Zur Pflege nutze ich milde Badreiniger ohne Scheuerpartikel. Die Oberfläche sollte nicht mit harten Gegenständen oder aggressiven Chemikalien in Kontakt kommen, dann bleibt sie lange glänzend und frei von Rissen.

Mein Fazit zum Badewanne streichen: Erfahrung und Empfehlung

Rückblickend bin ich absolut zufrieden, meine Badewanne selbst gestrichen zu haben. Es braucht zwar saubere Arbeitsweise, ein paar Stunden Zeit und sorgfältiges Vorgehen, aber das Ergebnis ist wirklich überzeugend. Wer keine Angst vor ein bisschen handwerklichem Einsatz hat und klare Anleitungen befolgt, kann das Projekt badewanne streichen bedenkenlos selbst angehen. Die Kosten bleiben überschaubar, das Ergebnis sieht professionell aus – und das nächste Schaumbad fühlt sich in der selbst renovierten Wanne gleich noch besser an.

Share: